Die F+K Werkstoffprüfung und Labor GmbH ist ein unabhängiges Werkstoffprüflabor mit Schwerpunkt auf zerstörender Werkstoffprüfung, Schadensfalluntersuchung und verwandten Fachgebieten. Mit besonderer Expertise in gewalzten Flachprodukten der Stahlindustrie sowie Verbindungselementen ist das Unternehmen führend in der Branche.
Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) GmbH bestätigt die hohe Kompetenz und Qualität unseres Prüflabors.
Zur Verstärkung unseres hochqualifizierten Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) Metalltechnik -2025
Was wir Ihnen bieten:- Auf die Ausbildung angepasster Werksunterricht
- Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung durch eine 35-Stunden-Woche
- Betriebliche Altersvorsorge (ohne Eigenanteil des Arbeitnehmers)
- Großzügige Anzahl von 30 Tagen bezahltem Urlaub pro Jahr für Erholung und Freizeit
- Pauschalisiertes Fahrgeld zur erleichterten Anreise zum Arbeitsplatz
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, um Ihre Karriere voranzutreiben
- Angenehmes Arbeitsumfeld in einem erfahrenen und kollegialen Team
- Modern ausgestattetes Labor, das optimale Arbeitsbedingungen bietet
- Grundlagen der Metallurgie und Werkstoffkunde
- Prüfverfahren für metallische Werkstoffe (z.B. Zugversuch, Härteprüfung, Metallographie)
- Durchführung von zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen
- Qualitätsmanagement und Normen im Bereich der Metalltechnik
- Anwendung von zerstörungsfreien Prüfverfahren
- Präparieren von Werkstoffproben zur metallografischen Bestimmung von Werkstoffeigenschaften und -strukturen
- Beurteilen der Wärmebehandelbarkeit von metallischen Werkstoffen und Produkten
- Interpretation und Dokumentation von Prüfergebnissen
- Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz im Prüflabor
- Praxisorientierte Ausbildung an verschiedenen metallischen Werkstoffen, Bauteilen und Verbindungselementen
- Einsatz moderner Prüftechnik und -geräte
- Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Produktion und Qualitätssicherung
- Fortgeschrittene Themen wie Besonderheiten von Flachprodukten für die Automobilindustrie
- Guter Realschulabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss
- Interesse an Chemie, Mathematik und Technik
- Logisches Denkvermögen und handwerkliches Geschick
- Hohes Maß an Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz und Freude an der Arbeit in Teams