Ausbildung - Duales Studium Mechatronik (B.Eng.) (m/w/d)
Fachhochschule KielSokratesplatz 1
24149 Kiel
http://www.fh-kiel.de
Unternehmensprofil
Ausbildungsbeginn
01.10.2025
01.10.2025
Empfohlener Schulabschluss
Fachgebundene Hochschulreife
Fachgebundene Hochschulreife
Bildungsweg
Duales Studium
Duales Studium
Ausbildungsplätze
Freie Plätze vorhanden
Freie Plätze vorhanden
Ausbildungsdauer
3.5 Jahre
3.5 Jahre
Bewerbungsfrist
offen
offen
Ausbildungsinhalte
Mechatronik (B.Eng.)
Mechatronik ist eine Querschnittsdisziplin, die auf Mechanik, Elektronik, Optik und Informatik beruht. Mechatronische Systeme sind durch das Erfassen, Weitergeben und Verarbeiten von Informationen gekennzeichnet.Mechatronische Produkte sind Systeme, die automatisch Daten und Signale erfassen und auswerten, um daraufhin diese selbst in Kräfte und Bewegungen umzusetzen. Die erforderlichen Sensoren, z.B. für Druck oder Temperatur und die Aktoren, z.B. Motoren, Ventile oder Zylinder, werden immer kleiner.
Berufsbild
Wegen seiner Interdisziplinarität bietet der Studiengang gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Mechatronik.Die Ausbildung befähigt Studierende, Fach- und Führungspositionen sowie Schlüsselpositionen in den Bereichen Mechanik und Konstruktion sowie Elektrotechnik und Elektronik mit informationstechnischen Elementen wahrzunehmen. Typische Berufsfelder sind:
- Konstruktion und Entwicklung von Geräten für den Industrieeinsatz und den privaten Konsumenten
- Qualitätsmanagement und Prüfung
- Technischer Vertrieb und Applikationsberatung
- Koordinierende Tätigkeiten und Projektleitung
- Komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifender Kompetenzen
Der Abschluss befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums im Bereich der Elektrischen Technologien mit dem Schwerpunkt Mechatronik an der eigenen Hochschule oder auch im Bereich der Mechatronik an anderen Hochschulen.
Curriculum
1. Fachsemester:
- Elektrotechnik 1
- Mathematik 1
- Physik Teil 1
- Programmieren
- Computer Aided Design Teil 1
- Konstruktionslehre
2. Fachsemester
- Elektrotechnik 2 für Mechatronik
- Mathematik 2
- Physik Teil 2
- Computer Aided Design Teil 2
- Rechnergestützte Werkzeuge
3. Fachsemester
- Digitaltechnik
- Elektronik
- Produktentwicklungsprozesse
- Spezielle Messtechnik Teil 1
- Technische Mechanik
- Werkstofftechnik
4. Fachsemester
- Grundlagen Projektmanagement
- Regelungstechnik für Mechatronik
- Mikrocomputertechnik
- Spezielle Messtechnik Teil 2
- English for General Purposes B2
- Wahlmodule*
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
5. Fachsemester
- Elektrische Kleinantriebe
- Mechatronische Integration
- Technische Optik/ Laseranwendungen
- Wahlmodule*
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
6. Fachsemester
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Wahlmodule*
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
7. Fachsemester
- Praktikum 10 Wochen
- Thesis
- Kolloquium
* Ab dem 4. Semester können Sie mithilfe von Wahlmodulen Ihren eigenen Schwerpunkt setzen, z.B.:
- Elektromobilität
- Fertigungs- und Automatisierungstechnik
Weitere Infos zum Studiengang im Fachbereich Informatik und Elektrotechnik