Ausbildung - Duales Studium Elektrische Technologien (M.Eng.) (m/w/d)

Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149  Kiel
http://www.fh-kiel.de
Unternehmensprofil

Ausbildungsbeginn
01.10.2025
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Erststudium
Bildungsweg
Praxisintegrierendes duales Studium
Ausbildungsplätze
Freie Plätze vorhanden
Ausbildungsdauer
1.5 Jahre
Bewerbungsfrist
offen

Ausbildungsinhalte


Elektrische Technologien (M.Eng.)


Unterrichtssprache
: Deutsch
Immatrikulation : jeweils zum Sommer- und Wintersemester (zulassungsfrei)

Curriculum

1. Fachsemester
  • Vektoranalysis
  • Wahlmodule
  • Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre
  • Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Energietechnik
  • Modellierung in der elektrischen Energietechnik
  • Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Mechatronik
  • Modellierung, Simulation, Optimierung mechatronischer Systeme
  • Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnik
  • Systemtheorie
2. Fachsemester
  • Numerische Mathematik
  • Masterprojekt
  • Wahlmodul
  • Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Energietechnik
  • Intelligente elektrische Netze – Smart Grids
  • Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Mechatronik
  • Mechatronische Aktuatoren und Antriebe
  • Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnik
  • Advanced Digital Signal Processing
3. Fachsemester
  • Thesis
  • Kolloquium
Vertiefungsrichtungen:
  • Elektrische Engergietechnik
  • Mechatronik
  • Kommunikationstechnik und Embedded System

Gute Gründe, Elektrische Technologien an der FH Kiel zu studieren

  • starker Praxisbezug der Inhalte
  • Anwenden des Gelernten in modernen Laboren
  • gute Ausstattung
  • enge Betreuung durch Dozierende
  • vielfältige Kontakte in die Industrie werden für Aufgabenstellungen im Studium genutzt
  • Individuelle Wahl der Vertiefung Energietechnik, Kommunikationstechnik oder Mechatronik ermöglicht, das Studium nach persönlichen Interessen auszurichten.

Deine Zukunft mit einem Studium Elektrische Technologien

Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Automatisierungstechnik, Robotik oder im Gebiet regenerativer Energieinnovationen. Der Studiengang baut auf die Bachelor-Studiengänge ‚Elektrotechnik‘, ‚Mechatronik‘ oder ‚Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik ‘ auf. Mit ihm können unsere Student*innen ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitern und vertiefen. Sie lernen durch das Studium, ihre Sozial- und Selbstkompetenz auf Leitungs-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben im Rahmen der zukünftigen beruflichen Tätigkeit auszurichten.

Weitere Informationen  zum Studiengang.