Ausbildung - Duales Studium (m/w/d) Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Hochschule Ruhr West
Duisburger Straße 100
45479  Mülheim an der Ruhr
https://www.hochschule-ruhr-west.de/
Unternehmensprofil

Ausbildungsbeginn
01.09.2025
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Bildungsweg
Duales Studium
Ausbildungsplätze
Freie Plätze vorhanden
Ausbildungsdauer
4.5 Jahre
Bewerbungsfrist
offen

Ausbildungsinhalte


Duales Studium (m/w/d) Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Neben einem Vollzeitstudium gibt es die Möglichkeit, den Studiengang Bauingenieurwesen als duales Studium in der praxisintegrierten Variante zu absolvieren.

Praxisintegriert

Das Studium ist mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit verbunden. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und dessen Verknüpfung mit den Studieninhalten. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine ganze Menge Praxiserfahrung gewonnen.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die a llgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie Sie Ihre Ausbildung bzw. die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen .

Studieninhalte

Sie verknüpfen Ingenieurgrundlagen mit speziellem Wissen zu Bauphysik, Statik und Geotechnik. Die Theorie wird durch die praktischen Einheiten im Labor und auf dem Bau unterfüttert. Sie nehmen Bodenproben und prüfen, welche Festigkeit alternative Baumaterialien haben. Nachhaltiges Bauen wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Bestandsbauten. 

Auslandssemester

Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Bauingenieur:innen?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.

An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.

Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.