Ausbildung - Angewandte Mathematik (Master of Science) (m/w/d) - dual

Hochschule Darmstadt
Haardtring 100
64295  Darmstadt
https://h-da.de/
Unternehmensprofil

Ausbildungsbeginn
Ab sofort
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Erststudium
Bildungsweg
Duales Studium
Ausbildungsplätze
Freie Plätze vorhanden
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Bewerbungsfrist
offen

Ausbildungsinhalte


Angewandte Mathematik (Master of Science) (m/w/d) - dual


Gegenstand des 4-semestrigen (7. - 10. Fachsemester) Dualen Studienmodells Master Angewandte Mathematik (M. Sc.) sind die modernen Anwendungs­felder der Mathematik in den Bereichen:

  • Finanzen
  • Versicherungen
  • Operations Research und Stochastik sowie
  • Technomathematik.

Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
Das Duale Studienmodell Angewandte Mathematik, das ab dem Sommersemester 2023 angeboten wird, ist in den regulären Master-Studiengang integriert. Die Studierenden der dualen Studiengänge studieren in den Theoriephasen gemeinsam mit den regulär Studierenden im Semesterverband und arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten im Kooperationsunternehmen.

Darüber hinaus absolviert der dual Studierende folgende Praxisphasen im kooperierenden Unternehmen:

  • im Rahmen von Projekten im 7. oder 8. Semester sowie im 9. Semester
  • im 10. Semester für die Anfertigung der Bachelorarbeit

Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?
Die Regelzulassungsvoraussetzung für den Master Studiengang ist ein guter oder sehr guter qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss auf dem Gebiet der Mathematik mit einem Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten. Bei Studienabschlüssen, welche die vorstehenden Kriterien nicht erfüllen, führt der Prüfungsausschuss individuelle Eignungs- und Feststellungsprüfungen durch. 

Praxisfeld. Welche beruflichen Chancen eröffnen sich?
Der Masterabschluss eröffnet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein höheres Einstiegs­gehalt und den Zugang in Führungs­positionen. Er beinhaltet die Zugangs­berechtigung zum Höheren Dienst der Beamten­laufbahn in Bund und Ländern. Wissenschaftlich Interessierten bietet er die Möglichkeit, Studienfelder in einem anschließenden Promotions­verfahren zu vertiefen und damit eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre einzuschlagen. Der Studiengang qualifiziert u. a. für folgende berufliche Positionen bzw. für Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Analysten, Systemarchitekten, Controller, Consulting und Management, Softwareentwicklung, Risikomanagement, Fertigungskontrolle, Produktionsinspektion, wissenschaftliche Tätigkeiten im fachlichen Kontext (z.B. in Research-Abteilungen von Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen).

Weitere Informationen zum Studiengang